cropped-logo-mimi-1.png
  • Startseite
    • Rechtliche Grundlagen zum Gewaltschutz
    • Geschlechtsspezifische Gewalt
    • Unterstützung von Familien
    • Männerarbeit
    • Behinderung als besondere Lebenslage
  • Mediator*innen
    • Mediathek
    • Diskussionsforum
  • Lexikon
Menü
  • Startseite
    • Rechtliche Grundlagen zum Gewaltschutz
    • Geschlechtsspezifische Gewalt
    • Unterstützung von Familien
    • Männerarbeit
    • Behinderung als besondere Lebenslage
  • Mediator*innen
    • Mediathek
    • Diskussionsforum
  • Lexikon
Suche

Barrierefreiheit

Behinderung

Intersektionalität

Unterstützung von Eltern bzw. Familien mit Zuwanderungsgeschichte

Kultursensible Haltung und Kommunikation

Anpassung und „Öffnung“ bestehender Angebote

Gewaltbetroffenheit

Zugang und Nutzung des Unterstützungs- und Hilfesystems

Welche rechtlichen Grundlagen zu Behinderung und Migration gibt es?

Lebenssituationen von zugewanderten und geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland

Geschlechtssensible Erziehung

Arbeit zu „Männlichkeit“ und „Mann-Sein“ mit geflüchteten und neu zugewanderten Männern

In welchem Zusammenhang stehen Gewalt und Aggression mit Sexualität?

Das Konzept der „hegemonialen Männlichkeit“ (nach Connell)

Männlichkeit und Gewalt im Kontext von Flucht und Migration

Ist Gewalt gegen Frauen eine Frage der „Kultur“?

Geschlecht

Z02 // Welche Aspekte zur geschlechtsspezifischen Gewalt würden Sie gerne mit anderen Mediator*innen diskutieren?

Z02 // Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten zu den Inhalten zur geschlechtsspezifischen Gewalt?

Z02 // Welche Themen oder oder Aspekte zur geschlechtsspezifischen Gewalt sind aus Ihrer persönlichen Sicht besonders wichtig?

Z02 // Welche Themen oder Aspekte zur geschlechtsspezifischen Gewalt sind Ihrer Erfahrung nach in den Informationsveranstaltungen besonders wichtig (und warum)?

Z01 // Welche Aspekte zu den rechtlichen Grundlagen möchten Sie gerne mit anderen Mediator*innen diskutieren?

Z01 // Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten zu den rechtlichen Grundlagen?

Z01 // Welche Themen oder Aspekte zur Unterstützung von Familien sind aus Ihrer persönlichen Sicht besonders wichtig?

Z01 // Welche rechtlichen Grundlagen sind Ihrer Erfahrung nach in den Informationsveranstaltungen besonders wichtig?

Z03 // Welche Aspekte zur Unterstützung von Familien würden Sie gerne mit anderen Mediator*innen diskutieren?

Z03 // Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten zu den Inhalten zur Unterstützung von Familien?

Z03 // Welche Themen oder Aspekte zur Unterstützung von Familien sind aus Ihrer persönlichen Sicht besonders wichtig?

Z03 // Welche Themen oder Aspekte zur Unterstützung von Familien sind Ihrer Erfahrung nach in den Informationsveranstaltungen besonders wichtig (und warum)?

Einfluss der Verwandtschaft und (Exil-)Gemeinde

Geschlechtersensible Erziehung

Traditionelle Geschlechterrollen

Geschlechtergerechte Erziehung

Konflikte gewaltfrei lösen – „Notfallstrategien“

Konflikte gewaltfrei lösen​ – Regelmäßige Entspannung

Konflikte gewaltfrei lösen – Regeln

Konflikte gewaltfrei lösen

Erziehung zwischen den Stühlen

Hohe Bildungsaspirationen von zugewanderten Eltern

Verhaltens- und Verhältnisprävention im Kontext Flucht

Prävention im Kontext Flucht

Traumata und psychische Folgekrankheiten bei Kindern

Aufsicht und Beschäftigung mit den Kindern

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit (nach Müller 2021)

Erarbeitung von Erziehungszielen

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung

Akkulturation und Anpassungsstrategien

Bindung und Bindungsstile

Gewaltfreie Erziehung

Gestaltung der Bindung und Beziehung nach Flucht und Migration

Kulturelle Unterschiede bei Erziehungsstilen

Phasen der Migration und Auswirkungen von Flucht/Migration auf Familienstruktur und –dynamik

Einflussfaktoren auf die Bindung im Kontext von Flucht/Migration

Besondere Folgen bei familialer Gewalt gegen Kinder

Akute und mittelfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder

Langfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder

Mögliche Folgen von Gewalt gegen Kinder

Erziehungsstile

Familie in gemeinschaftsorientierten (kollektivistischen) Gesellschaften

Gewaltformen gegen Kinder (in der Familie)

Entwicklung in der Jugend

Entwicklung in der mittleren- und späten Kindheit

Entwicklung in der frühen Kindheit

Entwicklung in der Kindheit

Entwicklung im ersten und zweiten Lebensjahr

Entwicklung im Neugeborenenalter

Pränatale Entwicklung

Kultursensible Prävention im Einzelfall

Entwicklung in der Kindheit und Jugend

Pschologisches Phasenmodell – Übung

Empowerment

Indizierte Gewaltprävention

Selektive Gewaltprävention

Universelle Gewaltprävention

Drei Ebenen der Prävention

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Täter und Täterstrategien bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt

Sexuelle Gewalt

Häusliche Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt

Ausgewählte Gesetze zur sexualisierten Gewalt​

Ausgewählte Gesetze zur Heirat von Minderjährigen​

Ausgewählte Gesetze zur Erziehung und elterlichen Sorge​

Ausgewählte Gesetze zur häuslichen Gewalt​

Ausgewählte Gesetze zur Zwangsverheiratung​

Zivilgerichtliche Schutzanordnung

Rechtsanwältin / Rechtsanwalt

Ärztin / Arzt

Fachberatungsstellen

Schutzhäuser / Frauenhäuser

Polizei

Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt

Staatliches Gewaltmonopol

Institutionelle Gewalt

Direkte Gewalt

Asylgesetz (AsylG)

Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Sozialgesetzbücher (SGB

« Voriger Nächster »

Förderer, Projektträger & Kooperationspartner

logo-01
logo-03
logo-02

Impressum ι Datenschutz

© 2021 MiMi – Die Lernplattform