Schutzhäuser / Frauenhäuser

Schutzhäuser / Frauenhäuser Schutzhäuser / Frauenhäuser … bei wiederholter schwerer Partnerschaftsgewalt … bieten Schutz für betroffene Frauen (und deren Kinder) durch anonyme Wohnmöglichkeit … bieten psychosoziale Begleitung der Betroffenen … Nutzung auch bei bestehender „Residenzpflicht“ möglich … vereinzelt auch Schutzhäuser für Männer Inhalt Links Gewaltbetroffene Frauen können sich an ein Frauenhaus wenden und dort mit […]

Polizei

Polizei Polizei … Im Akutfall kann kann unter 110 kostenfrei angerufen werden … Die Polizei ist verpflichtet, sofort zu kommen und die betroffene Person zu schützen. … Die Polizei kann z. B. eine Platzverweisung (10 bzw. 14 Tage) erteilen … Die Polizei kann ein Kontakt- und Näherungsverbot durchsetzen   Wichtig: Die Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden wie […]

Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt

Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt Die Rechte und Pflichte der Eltern gegenüber ihren Kindern sind im Wesentlichen im Bürgerlichen Gesetzbuch beschrieben. Hier sind auch mögliche familiengerichtliche Maßnahmen zum Schutz der Kinder festgelegt. Elterliche Gewalt gegen ihre Kinder kann gleichzeitig auch strafrechtlich relevant sein. Da Eltern als die wichtigsten Erziehungspersonen betrachtet werden, […]

Staatliches Gewaltmonopol

Einleitung Gewaltmonopol Staatliches Gewaltmonopol Staatliches Gewaltmonopol … In manchen Ländern werden gewaltvolle Verhaltensweisen trotz der schwerwiegenden Folgen von der Familie oder Gesellschaft toleriert, also nicht bestraft, oder als „normal“ empfunden. Manchmal werden diese durch (religiöse) Traditionen oder durch staatliche Gesetze sogar eingefordert und als rechtmäßig betrachtet. Wann Gewalt als gerechtfertigt oder notwendig gilt, unterscheidet sich […]

Institutionelle Gewalt

Institutionelle Gewalt In Institutionen wie z. B. Schulen, Wohnheimen, am Arbeitsplatz, aber auch in Internaten, Pflegeheimen oder Psychiatrien, herrscht ein klares Regelsystem mit festen Hierarchien vor, welches insgesamt zu einer friedlichen Ordnung verhelfen soll. Gleichzeitig verhindern die Regeln ein spontanes und bedürfnisorientiertes Verhalten der SchülerInnen, HeimbewohnerInnen, usw. So kann der Bewegungsdrang eingeschränkt werden, Essenszeiten und […]

Direkte Gewalt

Einleitung Formen von Gewalt Direkte Gewalt Direkte Gewalt umfasst die Gewaltdefinition der WHO. Sie kann unterschiedliche Formen haben … … körperliche („physische“) Gewalt zum Beispiel: schlagen, treten, Angriffe mit Gegenständen aller Art, an den Haaren ziehen, ohrfeigen, stoßen, würgen, schütteln, verbrennen und verätzen … seelische („psychische“) Gewalt zum Beispiel: beleidigen, ständig verbessern, beschimpfen, demütigen, lächerlich […]

Asylgesetz (AsylG)

Asylgesetz (AsylG) Im Asylgesetz (AsylG) ist das deutsche Asylverfahren geregelt. Es gilt für AusländerInnen, die Schutz als politisch Verfolgte (nach Art. 16a GG) oder Flüchtlinge (nach der Genfer Flüchtlingskonvention) beantragen, weil im Herkunftsland ihr Leben oder ihre Freiheit aufgrund ihrer Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder ihrer politischen Überzeugung bedroht ist. […]

Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Aufenthaltgesetz (AufenthG) Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) „dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland. Es ermöglicht und gestaltet Zuwanderung unter Berücksichtigung der Aufnahme- und Integrationsfähigkeit sowie der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland.“ (§1 AufenthG). In ihm sind die Bestimmungen zu … Einreise Aufenthalt Erwerbstätigkeit Integration von AusländerInnen (die keine […]

Sozialgesetzbücher (SGB

Sozialgesetzbücher (SGB) In den Sozialgesetzbüchern (SGB) sind die staatlichen Hilfen und Unterstützungsleistungen geregelt, die ein menschenwürdiges Leben gewährleisten sollen, wenn das aus eigener Kraft nicht möglich ist. Im Sozialgesetzbuch VIII sind die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, u. a. des Jugendamts, festgelegt. Zusammengefasst ist es die Aufgabe des Jugendamts, Kindern und Jugendlichen, ab dem Säuglingsalter, […]

Gewaltschutzgesetz (GewSchG)

Gewaltschutzgesetz (GewSchG) Das Gewaltschutzgesetz (GewSchG) regelt zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen, insbesondere bei häuslicher Gewalt. Ausführliche Informationen zum Gewaltschutzgesetz sind in der Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), “Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt”, zu finden. Diese gibt Antwort auf die Fragen: […]