Mögliche Folgen von Gewalt gegen Kinder

Mögliche Folgen von Gewalt gegen Kinder Einleitung Grafik Abhängig sind die Folgen von Gewalt von … … der Dauer und Häufigkeit … der individuellen Verfassung der Betroffenen … der Unterstützung durch das soziale Umfeld + + + +

Gewaltformen gegen Kinder (in der Familie)

Gewaltformen gegen Kinder (in der Familie) Formen der Gewalt … Hier werden die verschiedenen Formen der Gewalt gegen Kinder beschrieben. Oftmals müssen Kinder mehrere Formen gleichzeitig erleiden. Physische Gewalt Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt Vernachlässigung Physische Gewalt Physische Gewalt bezeichnet alle Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit des Kindes, unabhängig von der Heftigkeit und davon, ob sichtbare […]

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt Zu den Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt zählen … … LSBTIQ*. + Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen. … geflüchtete Menschen. + allein reisende Frauen mit oder ohne Kinder, schwangere oder stillende Frauen, junge Mädchen und unbegleitete Kinder, früh verheiratete Kinder – manche mit Neugeborenen, behinderte […]

Täter und Täterstrategien bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Täter und Täterstrategien bei geschlechtsspezifischer Gewalt Täter geschlechtsspezifischer Gewalt Mögliche Motive der Täter Welche Strategien verfolgen die Täter? Welche Strategien verfolgen die Täter bei sexueller Gewalt? Täterstrategien im Kontext von Flucht und Migration Täter geschlechtsspezifischer Gewalt sind i.d.R. männlich und kommen aus dem nahen Umfeld der Betroffenen (Ehemann, Vater, Großvater, Lehrer, Freund der Familie, Trainer, […]

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt Die Folgen geschlechtspezifischer Gewalt zeigen sich auf unterschiedlichen Ebenen … persönliche Folgen + – Verletzung der Integrität – Schockzustand und Desorientierung – Versuch, das Geschehene einzuordnen, zu verstehen und wieder Kontrolle über sich und das Leben zu erhalten – Schuldgefühle – Versuch, das Gewalthandeln zu entschuldigen und als „normal“ zu bewerten – […]

Sexuelle Gewalt

Einleitung Übersicht Mythen Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt umfasst … … jede Form erzwungener sexueller Handlungen sowie deren Androhung. Bei sexueller Gewalt geht es dem Täter darum, Sexualität als Waffe einzusetzen zur Demonstration der Unterlegenheit des Opfers und damit der eigenen Macht. Orte und Täter … Eine in unserer Gesellschaft häufig vertretene Vorstellung von sexueller Gewalt ist: […]

Häusliche Gewalt

Einleitung Übersicht Links Häusliche Gewalt Eine einheitliche Definition … … von häuslicher Gewalt gibt es nicht. Meistens ist damit die Gewalt gemeint, die von einem (ehemaligen) Beziehungspartner an seiner Partnerin ausgeübt wird. In 90 % der Fälle sind Männer die Täter und Frauen die Betroffenen. Häusliche Gewalt umfasst also die Gewalt zwischen Erwachsenen in der […]

Geschlechtsspezifische Gewalt

Einleitung Übersicht Links Geschlechtsspezifische Gewalt Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) … … stellt die Gewalt gegen Frauen (= Gender Based Violence, GBV) eines der größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit dar. Geschlechtsspezifische Gewalt bzw. Gewalt im Geschlechterverhältnis umfasst „[…] jede Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität einer Person … … welche mit der Geschlechtlichkeit des Opfers und des […]

Staatliches Gewaltmonopol

Einleitung Gewaltmonopol Staatliches Gewaltmonopol Staatliches Gewaltmonopol … In manchen Ländern werden gewaltvolle Verhaltensweisen trotz der schwerwiegenden Folgen von der Familie oder Gesellschaft toleriert, also nicht bestraft, oder als „normal“ empfunden. Manchmal werden diese durch (religiöse) Traditionen oder durch staatliche Gesetze sogar eingefordert und als rechtmäßig betrachtet. Wann Gewalt als gerechtfertigt oder notwendig gilt, unterscheidet sich […]

Institutionelle Gewalt

Institutionelle Gewalt In Institutionen wie z. B. Schulen, Wohnheimen, am Arbeitsplatz, aber auch in Internaten, Pflegeheimen oder Psychiatrien, herrscht ein klares Regelsystem mit festen Hierarchien vor, welches insgesamt zu einer friedlichen Ordnung verhelfen soll. Gleichzeitig verhindern die Regeln ein spontanes und bedürfnisorientiertes Verhalten der SchülerInnen, HeimbewohnerInnen, usw. So kann der Bewegungsdrang eingeschränkt werden, Essenszeiten und […]