Konflikte gewaltfrei lösen – „Notfallstrategien“

Konflikte gewaltfrei lösen – Notfallstrategien Um zu verhindern, dass Konflikte … Einleitung Übersicht … eskalieren und sich eine Dynamik entwickelt, bei der sich die Aggressionen immer weiter hochschaukeln, ist es wichtig, frühzeitig zu deeskalieren. Zur Veranschaulichung kann hierzu den Eltern das “Modell des Teufelskreises” gezeigt werden, aus dem deutlich wird, wann die Konfliktdynamik durch deeskalierende […]

Konflikte gewaltfrei lösen​ – Regelmäßige Entspannung

Konflikte gewaltfrei lösen​ – Regelmäßige Entspannung Entspannungsübungen durchzuführen, … … kann für Eltern, die sich gestresst oder belastet fühlen, sehr hilfreich sein. … ist eine wertvolle Aktivität, unabhängig von den akuten Konfliktsituationen. … hilft, den Körper langfristig zu entspannen. … kann auf unterschiedliche Art und Weise gemacht werden. Die Methoden können individuell sein. Ideen dazu […]

Empowerment

Empowerment Erlittene Gewalt führt oft … Einleitung Übersicht Betroffene + Begleitende … zu Gefühlen von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Ein wichtiger Ansatz für die Gewaltprävention ist daher das Empowerment, bei dem die Betroffenen Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht entwickeln. Empowerment lässt sich übersetzen … … mit „Selbstbemächtigung“. Es geht also nicht darum, für die Betroffene zu handeln […]

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt Zu den Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt zählen … … LSBTIQ*. + Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen. … geflüchtete Menschen. + allein reisende Frauen mit oder ohne Kinder, schwangere oder stillende Frauen, junge Mädchen und unbegleitete Kinder, früh verheiratete Kinder – manche mit Neugeborenen, behinderte […]

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt Die Folgen geschlechtspezifischer Gewalt zeigen sich auf unterschiedlichen Ebenen … persönliche Folgen + – Verletzung der Integrität – Schockzustand und Desorientierung – Versuch, das Geschehene einzuordnen, zu verstehen und wieder Kontrolle über sich und das Leben zu erhalten – Schuldgefühle – Versuch, das Gewalthandeln zu entschuldigen und als „normal“ zu bewerten – […]

Sexuelle Gewalt

Einleitung Übersicht Mythen Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt umfasst … … jede Form erzwungener sexueller Handlungen sowie deren Androhung. Bei sexueller Gewalt geht es dem Täter darum, Sexualität als Waffe einzusetzen zur Demonstration der Unterlegenheit des Opfers und damit der eigenen Macht. Orte und Täter … Eine in unserer Gesellschaft häufig vertretene Vorstellung von sexueller Gewalt ist: […]

Häusliche Gewalt

Einleitung Übersicht Links Häusliche Gewalt Eine einheitliche Definition … … von häuslicher Gewalt gibt es nicht. Meistens ist damit die Gewalt gemeint, die von einem (ehemaligen) Beziehungspartner an seiner Partnerin ausgeübt wird. In 90 % der Fälle sind Männer die Täter und Frauen die Betroffenen. Häusliche Gewalt umfasst also die Gewalt zwischen Erwachsenen in der […]

Geschlechtsspezifische Gewalt

Einleitung Übersicht Links Geschlechtsspezifische Gewalt Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) … … stellt die Gewalt gegen Frauen (= Gender Based Violence, GBV) eines der größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit dar. Geschlechtsspezifische Gewalt bzw. Gewalt im Geschlechterverhältnis umfasst „[…] jede Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität einer Person … … welche mit der Geschlechtlichkeit des Opfers und des […]

Ausgewählte Gesetze zur sexualisierten Gewalt​

Ausgewählte Gesetze zur sexualisierten Gewalt Wann welche Formen von Sexualitätmit wem erlaubt bzw. strafbar sind, ist im Strafgesetzbuch aufgeführt. „Nein heißt Nein“ Entsprechend trat im November 2016 eine Gesetzesänderung des Strafgesetzbuchs in Kraft, die unter dem Begriff „Nein heißt Nein“ bekannt wurde und den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung verbessern soll. Nach der Einführung der Strafbarkeit […]

Ausgewählte Gesetze zur Heirat von Minderjährigen​

Ausgewählte Gesetze zur Heirat von Minderjährigen Die Voraussetzungen für eine rechtmäßige Eheschließung, darunter auch die Volljährigkeit, und für eine mögliche Aufhebung einer bestehenden Ehe sind im Bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten. Konsequenzen für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind im Asyl- und Aufenthaltsrecht benannt. Mit Inkrafttreten des „Gesetzes gegen Kinderehe“ im Juli 2017 wurden in verschiedenen Gesetzesbüchern die […]