Entwicklung in der frühen Kindheit
Entwicklung in der frühen Kindheit (ca. 2 – 6 Jahre) Körperlich-motorische Entwicklung Geistig-kognitive Entwicklung Sozio-emotionale Entwicklung Vorschläge zur Förderung des Selbstwertgefühles Konsequenzen für die Gewaltprävention Körperlich-motorische Entwicklung Das körperliche Wachstum verlangsamt sich in der frühen Kindheit im Vergleich zu den ersten beiden Lebensjahren. Dafür nimmt das Volumen und die Vernetzung des Gehirns in dieser Zeit […]
Entwicklung in der Kindheit
Entwicklung in der Kindheit Als Kindheit kann … … die Lebensphase von der Empfängnis bis zum Beginn der Pubertät betrachtet werden. Das Verständnis von Kindern und Kindheit ist abhängig von der jeweiligen gesellschaftlichen Situation. In der westlichen Welt hat sich dieses historisch betrachtet immer wieder verändert. Die Entwicklung ging zunächst von der Vorstellung von Kindern […]
Entwicklung im ersten und zweiten Lebensjahr
Entwicklung im ersten und zweiten Lebensjahr Körperlich-motorische Entwicklung Geistig-kognitive Entwicklung Sozio-emotionale Entwicklung Konsequenzen für die Gewaltprävention Körperlich-motorische Entwicklung Um sich zunehmend aktiv mit der Umwelt auseinandersetzen zu können, lernt das Kind in den ersten beiden Lebensjahren Körperkontrolle, Dinge in der Umgebung zu erreichen, Fortbewegung und das Ertasten von Gegenständen mit den Händen. Die körperliche Entwicklung […]
Entwicklung im Neugeborenenalter
Entwicklung im Neugeborenenalter In den ersten … … Tagen und Wochen nach der Geburt ist es die Hauptaufgabe des Kindes, sich an die Umgebung außerhalb des Mutterleibs anzupassen, Körperfunktionen zu regulieren und mit den Menschen, die für es sorgen, in Kontakt zu treten. Körperlich-motorische Entwicklung Geistig-kognitive Entwicklung Sozio-emotionale Entwicklung Wie man schreiende Neugeborene beruhigen kann […]
Pränatale Entwicklung
Pränatale Entwicklung Der menschliche Entwicklungsprozess … … beginnt bereits vor der Geburt, durch verschiedene Prozesse des Wachsens bzw. Reifens und Lernens. Bereits hier haben die biologischen und sozialen Bedingungen der Eltern einen Einfluss auf die Entwicklung, z. B. durch die Gene, die weitergegeben werden, oder durch die Möglichkeiten der gesundheitlichen Versorgung während der Schwangerschaft. Körperlich-motorische […]
Entwicklung in der Kindheit und Jugend
Entwicklung in Kindheit und Jugend Einleitung Bereiche Lebensabschnitte Kulturelle Werte und Praktiken Kulturelle Einflüsse auf Erziehung Kulturelle Einflüsse auf Schule „Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.“ (indisches Sprichwort) Im Folgenden werden grundlegende Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie dargestellt. Diese geht davon aus, […]
Ausgewählte Gesetze zur Erziehung und elterlichen Sorge
Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt Die Grundwerte der Erziehung in Deutschland und die Verantwortlichkeiten sind im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Erziehung und elterliche Sorge Die Eltern werden in Deutschland als die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder betrachtet. Sie tragen gesetzlich die alleinige Verantwortung für das Wohlergehen des Kindes. In vielen Herkunftsländern hingegen […]
Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt
Ausgewählte Gesetze zum Schutz von Kindern vor elterlicher Gewalt Die Rechte und Pflichte der Eltern gegenüber ihren Kindern sind im Wesentlichen im Bürgerlichen Gesetzbuch beschrieben. Hier sind auch mögliche familiengerichtliche Maßnahmen zum Schutz der Kinder festgelegt. Elterliche Gewalt gegen ihre Kinder kann gleichzeitig auch strafrechtlich relevant sein. Da Eltern als die wichtigsten Erziehungspersonen betrachtet werden, […]
Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
Gewaltschutzgesetz (GewSchG) Das Gewaltschutzgesetz (GewSchG) regelt zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen, insbesondere bei häuslicher Gewalt. Ausführliche Informationen zum Gewaltschutzgesetz sind in der Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), “Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt”, zu finden. Diese gibt Antwort auf die Fragen: […]