Empowerment

Empowerment Erlittene Gewalt führt oft … Einleitung Übersicht Betroffene + Begleitende … zu Gefühlen von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Ein wichtiger Ansatz für die Gewaltprävention ist daher das Empowerment, bei dem die Betroffenen Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht entwickeln. Empowerment lässt sich übersetzen … … mit „Selbstbemächtigung“. Es geht also nicht darum, für die Betroffene zu handeln […]

Indizierte Gewaltprävention

Indizierte Gewaltprävention Bei der indizierten Prävention … Einleitung Übersicht … handelt es sich um professionelle Interventionen wie Beratung und Behandlung von Menschen, die bereits Gewalt erfahren haben (Unterstützungs- und Beratungswege). Ziel ist … … die Verhinderung erneuter Gewalterfahrungen. Hierin liegt der präventive Charakter. Bei der Umsetzung eines indizierten Präventionsansatzes ist die Berücksichtigung folgender Aspekte wesentlich […]

Selektive Gewaltprävention

Einleitung Maßnahmen Selektive Gewaltprävention Die selektive Prävention … … wendet sich an so genannte „Risikogruppen“, also Personen, die eher von Gewalt betroffen sein könnten als andere. Das sind Personen, deren Schutzfaktoren (noch) nicht oder nicht mehr in ausreichendem Maße ausgebildet sind. Ziel ist es, … … dass sie gar nicht erst Gewalt erleben. … Risikogruppen […]

Universelle Gewaltprävention

Universelle Gewaltprävention Universelle Gewaltprävention … Einleitung Ansatzpunkte Gesellschaften sind an sich von Machtstrukturen durchzogen. Alle Menschen werden durch diese Strukturen beeinflusst und bestimmen diese selbst mit. Im Rahmen der universellen Gewaltprävention geht es darum, über die Zusammenhänge von Macht und Gewalt aufzuklären. Negative Machtverhältnisse und Machtmissbrauch werden aufgezeigt. Ein Bewusstsein dafür, welche Rahmenbedingungen für mehr […]

Drei Ebenen der Prävention

Einleitung Übersicht Drei Ebenen der Prävention  Es ist wichtig, dass … … sich Ansätze der Gewaltprävention nicht nur an betroffene Menschen richten. Dies ist die Ebene der indizierten Prävention. Auch Menschen, die ein hohes Risiko haben, Opfer von Gewalt zu werden, sollten angesprochen werden. Angebote der sogenannten selektiven Prävention sollen ihnen helfen, sich vor Gewalt […]

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt Zu den Risikofaktoren und -gruppen bei geschlechtsspezifischer Gewalt zählen … … LSBTIQ*. + Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen. … geflüchtete Menschen. + allein reisende Frauen mit oder ohne Kinder, schwangere oder stillende Frauen, junge Mädchen und unbegleitete Kinder, früh verheiratete Kinder – manche mit Neugeborenen, behinderte […]

Täter und Täterstrategien bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Täter und Täterstrategien bei geschlechtsspezifischer Gewalt Täter geschlechtsspezifischer Gewalt Mögliche Motive der Täter Welche Strategien verfolgen die Täter? Welche Strategien verfolgen die Täter bei sexueller Gewalt? Täterstrategien im Kontext von Flucht und Migration Täter geschlechtsspezifischer Gewalt sind i.d.R. männlich und kommen aus dem nahen Umfeld der Betroffenen (Ehemann, Vater, Großvater, Lehrer, Freund der Familie, Trainer, […]

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt

Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt Die Folgen geschlechtspezifischer Gewalt zeigen sich auf unterschiedlichen Ebenen … persönliche Folgen + – Verletzung der Integrität – Schockzustand und Desorientierung – Versuch, das Geschehene einzuordnen, zu verstehen und wieder Kontrolle über sich und das Leben zu erhalten – Schuldgefühle – Versuch, das Gewalthandeln zu entschuldigen und als „normal“ zu bewerten – […]

Sexuelle Gewalt

Einleitung Übersicht Mythen Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt umfasst … … jede Form erzwungener sexueller Handlungen sowie deren Androhung. Bei sexueller Gewalt geht es dem Täter darum, Sexualität als Waffe einzusetzen zur Demonstration der Unterlegenheit des Opfers und damit der eigenen Macht. Orte und Täter … Eine in unserer Gesellschaft häufig vertretene Vorstellung von sexueller Gewalt ist: […]

Häusliche Gewalt

Einleitung Übersicht Links Häusliche Gewalt Eine einheitliche Definition … … von häuslicher Gewalt gibt es nicht. Meistens ist damit die Gewalt gemeint, die von einem (ehemaligen) Beziehungspartner an seiner Partnerin ausgeübt wird. In 90 % der Fälle sind Männer die Täter und Frauen die Betroffenen. Häusliche Gewalt umfasst also die Gewalt zwischen Erwachsenen in der […]