Weiterführende Links:

Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern, Informationsbroschüren zum Thema Schutz vor Gewalt für geflüchtete Frauen und Mädchen

Unter: https://www.cora-mv.de/infopool/m/schluesselwort/t/Gefl%25C3%25BCchtete.html


Flyer „Du entscheidest, wen du heiratest!“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg für Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, informiert über ihre Rechte und gibt Empfehlungen für den Notfall, enthält eine Liste von Beratungsstellen in Baden-Württemberg sowie weitere Beratungs- und Hilfsangebote.

Unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/du-entscheidest-wen-und-wann-du-heiratest/?tx_rsmbwpublications_pi3[ministries]=11&cHash=592d1f43bafc2d6b142e515dd95001b3


Sibel Papatya – Online-Beratung bei familiären Problemen, Gewalt in der Familie / Gewalt im Namen der „Ehre“ und Zwangsverheiratung

Unter: https://sibel-papatya.org/index.php/2021/04/04/6/


Zwangsverheiratung geht uns alle an! Grundlagen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention – Reader für Fachkräfte der Aktion Jugendschutz (ajs) Landesstelle Baden-Württemberg

Unter: https://www.ajs-bw.de/praevention-von-zwangsverheiratung.html


„Im Namen der Ehre – misshandelt, zwangsverheiratet, ermordet. Hilfsleitfaden für die Arbeit mit von Zwangsheirat /Gewalt im Namen der Ehre bedrohten oder betroffenen Mädchen und Frauen“ von Terre des Femmes (Hg.)

Unter: https://www.frauenrechte.de/images/downloads/ehrgewalt/Hilfsleitfaden.pdf


Portal für Fachkräfte, die sich mit den Themen Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre beschäftigen mit Übersicht über Beratungsstellen in Deutschland von Terre des Femmes

Unter: https://zwangsheirat.de/


Heirat in Deutschland: Informationen zur Gesetzeslage und zu Beratungsstellen von Terre des Femmes

Unter: https://www.stopchildmarriage.de/


Impulspapier Partizipation in der Arbeit mit geflüchteten Frauen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Unter: https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Publikationen/Impulspapier_gefl%C3%BCchtete_Frauen_final.pdf

Zugrundeliegende Literatur:

Benedikter, Roland/Fathi, Karim (2014): Resilienz und Zivilreligion – Anforderungen an die widerstandsfähige Gesellschaft. Berlin: Springer.


Berndt, Christina (Hg.) (2014): Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft; was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. Orig.-Ausg., 8. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl.


Brandes, Dieter (2014): Interkulturelle Versöhnungsarbeit – Healing of Memories (HoM) als gesellschaftlich-kultureller Prozess. In: perspective mediation 2: 75–82.


Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e. V . (2015): Infothek. Hg. v. Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V. Berlin. https://www.frauen-gegen-gewalt.de/infothek.html [14.07.2021].


Denov, Myriam (2015): Children born of wartime rape. The intergenerational realities of sexual violence and abuse. In: Ethics, Medicine and Public Health 1: 61–68.


Driessen, Birgit (2011): Vergewaltigung und sexuelle Nötigung. Entwicklungen und Trends im 10-Jahres-Rückblick. In: 19. Nationaler Kongress der International Police Association Deutsche Sektion e. V., Lübeck.


Galtung, Johann (1971): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Dieter Senghaas (Hg.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt a. M., S. 55–104.


Goltz, Jutta (2015): Die Frage der Augenhöhe. Eine Arbeitshilfe zur Kooperation mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen im Feld der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg.


Hagemann-White, Carol (2016): Grundbegriffe und Fragen der Ethik bei der Forschung über Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Helfferich, Cornelia u. a. (Hg.) Forschungsmanual Gewalt. Grundlagen der empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, S. 13–31.


Javad, Susan (2015): „Jede kämpfende Seite hat ihre eigene Art, Frauen zu quälen“. Interview mit Samar Yazbek. In: Infobrief zur geschlechterpolitischen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 5: 23–29.


Johansson, Susanne (2015): Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).


Kirkcaldy, Bruce D./Wittig, Ulla/Furnham, Adrian//Merbach, Martin/Siefen, Rainer G. (2006): Migration und Gesundheit: Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49, S. 873 – 883.


Kizilhan, Jan I. (2004): Sozialisation im Krieg. In: Gert Sommer & Albert Fuchs (Hg.): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 357–368.


Kizilhan, Jan I. (2011): Zum psychotherapeutischen Arbeiten mit Migrantinnen und Migranten in psychosomatisch-psychiatrischen Kliniken. Psychotherapeutenjournal, 2011(1), S. 21 – 27.


Kizilhan, Jan I. (2013): Salutogene Narration zur Biographie- und Identitätsarbeit in der Beratung und Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 90, S. 120 – 130.


Kizilhan, Jan I. (2016): Vergewaltigung als Waffe. Loyal, Zeitschrift für Sicherheitspolitik 6/2016, 26–31.


Kizilhan Jan I. (2017): Forced Marriage and Mental Health by migrants in Germany. Arch Community Med Public Health 3(2): 071–076. DOI: http://dx.doi.org/10.17352/2455-5479.000028.


Kizilhan, Jan I. (2017): Transcultural Aspect of sexual abuse of children and adolescents with a migration background, Trauma & Treatment, 6:5 DOI: 10.4172/2167-1222.1000408.


Krause, Ulrike (2015): Flüchtlingsfrauen. Sexuelle und geschlechterbasierte Gewalt. Netzwerk Flüchtlingsforschung. https://blog.fluchtforschung.net/fluchtlingsfrauen-2/ [14.07.2021].


Krause, Ulrike (2016): Hegemonie von Männern? Flüchtlingslager, Maskulinitäten und Gewalt in Uganda. Soziale Probleme 1: 119–145.


Lukunka, Barbra (2012): New Big Men. Refugee Emasculation as a Human Security Issue. In: International Migration 50: 130–141.


Machleidt, Wielant/Calliess, Iris Tatjana (2011): Transkulturelle Aspekte psychiatrischer Erkrankungen. In: Möller, Hans-Jürgen/Laux, Gerd/Kapfhammer, Hans-Peter (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 4. Auflage. Berlin: Springer Medizin, S. 397 – 427.


Maschewsky-Schneider, Ulrike/Hellbernd, Hildegard (2004): Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Handbuch für die Praxis. Wissenschaftlicher Bericht. Berlin.


Medico International (2019): Auf der Flucht. Fluchtursachen in Zahlen. www.medico.de/aufder-flucht-16522/ [14.06.2021].


Müller, Ursula/Schröttle, Monika (2004): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Bielefeld. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694 [14.07.2021].


Müller, Ursula/Schröttle, Monika (2014): Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick. Luxembourg: Amt für Veröffentlichungen.


Oestreich, Heide (2015): „Dann schließ dich halt ein“ – Flüchtlingsfrauen in Deutschland. In: Infobrief zur geschlechterpolitischen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 5, 47–55.


Rabe, Heike (2015): Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt – auch in Flüchtlingsunterkünften. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.


Rosenberg, Marshall B. (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 10. Aufl. Paderborn: Junfermann Verlag.


Sluzki, Carlos E. (2001): Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann, Thomas/Salman, Ramazan (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag, S. 101 – 115.


Statistisches Bundesamt – Destatis (2020): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019, Fachserie 1 Reihe 2.2. destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/_publikationen-innen-migrationshintergrund.html?nn=206104 [14.06.2021].


Terres des Femmes (2013): Häusliche und sexualisierte Gewalt. https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/haeusliche-und-sexualisierte-gewalt/330-was-ist-sexualisierte-gewalt [14.07.2021].


Teubert, Anja/Sauer, Karin E./Gögercin, Süleyman/Sauter, Andreas (2016): Integrationskonzept für ein gelingendes Zusammenleben mit geflüchteten Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Eine Sozialraumanalyse. Donaueschingen: TFS.


UN – United Nations (1995): The Beijing Declaration and the Platform for Action, Fourth World Conference on Women Beijing, China, 4–15 Sept.1995, New York. https://www.un.org/en/events/pastevents/pdfs/Beijing_Declaration_and_Platform_for_Action.pdf [14.07.2021].


UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees (1991): Guidelines on the Protection of Refugee Women. Genf: UNHCR.


UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees (1995): Sexual Violence Against Refugees. Guidelines on Prevention and Response. Genf: UNHCR.


UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) (2013): The Future of Syria. Refugee Children in Crisis. https://www.refworld.org/pdfid/529c3b4d4.pdf [14.07.2021].


Welter-Enderlin, Rosmarie (Hg.) (2012): Resilienz. Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.


WHO – Weltgesundheitsorganisation (2003): Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. https://www.who.int/violence_injury_prevention/violence/world_report/en/summary_ge.pdf [14.07.2021].

Titel

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie