Kulturelle Unterschiede bei Erziehungsstilen
Kulturelle Unterschiede bei Erziehungsstilen Einleitung Grafik Die Herkunftsgesellschaften … … prägen oft die Vorstellungen zu Erziehung und das Erziehungsverhalten von Familien mit Flucht und Migrationserfahrung. Die Bewertung des elterlichen Erziehungsverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Kinder kann von den bei uns üblichen westlichen pädagogischen Konzepten sehr abweichen. In verbundheitsorientierten Gesellschaften … + In verbundenheitsorientierten Gesellschaften […]
Phasen der Migration und Auswirkungen von Flucht/Migration auf Familienstruktur und –dynamik
Phasen der Migration und Auswirkungen auf Familienstruktur und -dynamik Einleitung Grafik Das Modell der psychologischen Phasen der Migration verdeutlicht die Auswirkungen der Migration auch (lange) nach der Ankunft. Es gibt Hinweise auf mögliche Störungen, Belastungen und Konflikte für einzelne und Familien, aber auch auf die Reifungsschritte für jede Phase. Grundlegend ist folgendes zu sagen: Wird […]
Einflussfaktoren auf die Bindung im Kontext von Flucht/Migration
Einflussfaktoren auf die Bindung im Kontext von Flucht/Migration Gelegenheit zur Bindung Qualität der Fürsorge Persönlichkeitseigenschaften des Kindes Familiäre Umstände Gelegenheit zur Bindung Hat ein Säugling keine Gelegenheit, eine längere emotionale Bindung zu einer Bezugsperson einzugehen, z. B. weil er in einem Waisenhaus mit zu wenigen oder häufig wechselnden Betreuer*innen untergebracht ist, kann das zu häufigem […]
Besondere Folgen bei familialer Gewalt gegen Kinder
Besondere Folgen bei familiärer Gewalt gegen Kinder Stillschweigendes Ertragen von Gewalt … Viele Kinder ertragen stillschweigend die Gewalt, weil sie nicht wollen, dass die Familie getrennt wird. Oder sie werden durch die Eltern oder Bezugspersonen unter Druck gesetzt, nichts weiterzusagen. Gefühle gravierender Hilflosigkeit … Familie sind die Menschen, die für ein Kind sorgen und es […]
Akute und mittelfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder
Akute und mittelfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder Folgen auf körperlicher Ebene z. B. – Hämatome – Kratzspuren – Brandmale – leichte bis schwere Entwicklungsverzögerungen (kognitiv, motorisch, Minderwuchs) – Todesfälle aufgrund von Vernachlässigung, insbesondere bei jüngeren Kindern Folgen auf der Verhaltensebene z. B. – langes Weinen – Um-sich-Schlagen – Abwehr – verstecken – Nichtansprechbarkeit Folgen […]
Langfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder
Langfristige Folgen von Gewalt gegen Kinder Das Erleiden von Gewalt in der Kindheit erhöht das Risiko für psychische, psychosomatische und körperliche Erkrankungen im Erwachsenenalter. Gewalt kann auch zu einer geringeren Lebenserwartung führen. Psychobiologische Folgen Entwicklungspsychologische Folgen Risikoverhalten Soziale Folgen Psychobiologische Folgen Wird auf die Bedürfnisse eines Neugeborenen oder Kleinkinds, darunter auch das Bindungsbedürfnis, nicht adäquat […]
Mögliche Folgen von Gewalt gegen Kinder
Mögliche Folgen von Gewalt gegen Kinder Einleitung Grafik Abhängig sind die Folgen von Gewalt von … … der Dauer und Häufigkeit … der individuellen Verfassung der Betroffenen … der Unterstützung durch das soziale Umfeld + + + +
Erziehungsstile
Einleitung Kulturelle Unterschiede Erziehungsstile Eltern bzw. die Bezugspersonen … … haben durch ihre Einstellungen, ihre Verhaltensweisen und ihren Erziehungsstil einen enormen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. „Der Erziehungsstil ist ein Zusammenwirken elterlichen Verhaltens, das sich in den verschiedensten Situationen zeigt und so ein kontinuierliches Erziehungsklima schafft“ (Berk 2005: S. 361 f.). In der (westlichen) […]
Familie in gemeinschaftsorientierten (kollektivistischen) Gesellschaften
Familie in gemeinschaftsorientierten (kollektivistischen) Gesellschaften Einleitung Vergleich Wichtig Die Bedeutung von Familie … … ist von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich. Die Vorstellungen und Werte von geflüchteten und zugewanderten Menschen über Familie sind oft durch die Herkunftsgesellschaft geprägt. Bei der Begleitung von Familien kann es hilfreich sein, sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Orientierungen und deren Bedeutung für […]
Gewaltformen gegen Kinder (in der Familie)
Gewaltformen gegen Kinder (in der Familie) Formen der Gewalt … Hier werden die verschiedenen Formen der Gewalt gegen Kinder beschrieben. Oftmals müssen Kinder mehrere Formen gleichzeitig erleiden. Physische Gewalt Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt Vernachlässigung Physische Gewalt Physische Gewalt bezeichnet alle Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit des Kindes, unabhängig von der Heftigkeit und davon, ob sichtbare […]