Verhaltens- und Verhältnisprävention im Kontext Flucht

Einleitung Grafik Verhaltens- und Verhältnisprävention im Kontext Flucht Für Präventionsmaßnahmen gibt es zwei grundsätzliche Ansatzpunkte … … die Verhältnisse, in denen Menschen leben (z. B. die Wohnsituation, die gesetzlichen Bestimmungen, Bildung) und das individuelle Verhalten (z. B. Grenzen setzen, Hilfe holen). +

Prävention im Kontext Flucht

Einleitung Bestandteile Prävention im Kontext Flucht Über die allgemeinen Präventionsstrategien hinaus umfasst die Gewaltprävention im Kontext Flucht folgende Punkte … Widget Title Vernetzung professioneller und ehrenamtlicher Arbeit, auch unter Einbezug migrantischer Selbstorganisationen Initiativen von geflüchteten Menschen aufgreifen Gemeinsames Mobilisieren gegen: – Kriminalisierung von Geflüchteten – Abschiebung – koloniale Ungerechtigkeit Einsatz für Frauenrechte und Solidarität Berücksichtigung […]

Aufsicht und Beschäftigung mit den Kindern

Einleitung Orientierungsrahmen Entwicklungsstand Aufsicht und Beschäftigung mit den Kindern Keine ausreichende Aufsicht und Beschäftigung der Kinder … … durch die Eltern oder andere Bezugspersonen stellt im Sinne von Vernachlässigung auch eine Form der Gewalt in der Erziehung dar. Bei geflüchteten oder neuzugewanderten Familien in Deutschland … … könnte mit Blick auf die Auswirkungen der Migrationserfahrung […]

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit (nach Müller 2021)

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit (nach Müller 2021) Erprobung von Selbstständigkeit und kein voreiliges Eingreifen Kinder können ihre Selbstständigkeit in ganz alltäglichen Situationen erproben und üben, z. B. beim selbstständigen Anziehen. „Welcher Schuh gehört an welchen Fuß? Wie bekomme ich einen Knopf durch das Knopfloch?“ Bei der Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Alltags lernt das […]

Erarbeitung von Erziehungszielen

Erarbeitung von Erziehungszielen Eine für das Kind bestmögliche Entwicklung und gesellschaftliche Anerkennung … … und ein harmonisches Familienleben ohne Gewalt wünschen sich vermutlich alle Eltern eigentlich. An diesem Wunsch sowie an den grundlegenden Erziehungszielen der Eltern lässt sich in der Diskussion um Gewaltfreiheit in der Erziehung und deren Umsetzungsmöglichkeiten gut anknüpfen. Bei türkischen Eltern … […]

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit Bei zugewanderten Familien … … besteht häufig die Haltung, die untenstehend ausgedrückt wird. „Bloß keine Kinder in Entscheidungsprozessen. Keine Verantwortung für Kinder. Es sind doch noch Kinder.“ Wie entgegnet man dem? … + Die Eltern sollten auf die langfristigen nachteiligen Folgen der permissiven Erziehung und geringen Selbstständigkeitserwartung in der frühen […]

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung Manche Eltern … … (auch deutsche) verteidigen weiterhin Gewalt als Erziehungsmittel. Es ist möglich, dass sie in ihrer Kindheit selbst Gewalt erlebt haben und  dies deshalb als „normal“ betrachten. Es ist wichtig, Argumente, die Gewalt gegen Kinder rechtfertigen, fachlich fundiert entkräften zu können und eine klare Haltung gegen Gewalt gegen Kinder […]

Gewaltfreie Erziehung

Gewaltfreie Erziehung Das Recht auf gewaltfreie Erziehung … wurde in Deutschland im Jahr 2000 gesetzlich verankert. Seither ist es verboten, Kinder zu schlagen, sie körperlich oder seelisch zu verletzen. Gewalt gegen Kinder lässt sich vor dem Gesetz nicht mehr als Erziehungsmaßnahme rechtfertigen, sondern kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Bedeutung von gewaltfreier Erziehung im […]

Kultursensible Prävention im Einzelfall

Kultursensible Prävention im Einzelfall Vorgehensweise bei der kultursensiblen Prävention im Einzelfall … Problemanalyse Festlegung der gemeinsamen Überziele und Teilschritte Umsetzung der Teilschritte und Überprüfung des Verlaufs Verständigung auf eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung, Unterstützung und Ermutigung Grafische Darstellung des Prozederes der Gefährdungsanalyse … In der Mitte sehen wir die betroffene Person, deren Gefährdung es einzuschätzen […]

Empowerment

Empowerment Erlittene Gewalt führt oft … Einleitung Übersicht Betroffene + Begleitende … zu Gefühlen von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Ein wichtiger Ansatz für die Gewaltprävention ist daher das Empowerment, bei dem die Betroffenen Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht entwickeln. Empowerment lässt sich übersetzen … … mit „Selbstbemächtigung“. Es geht also nicht darum, für die Betroffene zu handeln […]