Weiterführende Links:

UNICEF Parenting – Helping parents give children the best start in life. Videos und Infoartikel auf Englisch

Unter https://www.unicef.org/parenting/ und https://www.unicef.org/parenting/child-care


Lena Correll, Karsten Kassner, Julia Lepperhoff – Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin: Integration von geflüchteten Familien. Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter.

Unter: https://www.elternchance.de/fileadmin/elternchance/dokumente/Leitfaden_Integration_Gefluechteter_Familien_2016_04_29.pdf


Ca. 5-minütige, englischsprachige Filmsequenzen zu Themen rund um die Entwicklung von Kindern und Erziehung, z.B. zu einem altersgerechten, entwicklungsfördernden Umgang mit kleinen Kindern oder zu angemessenen Regeln für den Haushalt.

Unter:
https://vimeo.com/channels/fmdvids

Zugrundeliegende Literatur:

Abdallah-Steinkopff, B. (2015): Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 33(3): S. 109–117.


Abdallah-Steinkopff, B. (2018): Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken. Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. (Hrsg.) (2001): Mit Respekt geht’s besser – Kinder gewaltfrei erziehen. https://www.bmfsfj.de/blob/95186/c1775ff13f- 433d8256a4a77098ad6c49/prm-6990-flyer-mitrespekt-geht-s-besse-data.pdf [Zugriff: 07.09.2020].


Arnold, E. (2016): Migration und die Auswirkungen zerbrochener Familienbindungen. In Brisch, K.-H. (Hrsg.): Bindung und Migration. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 83–100.


Berk, L. E. (2005): Entwicklungspsychologie. München: Pearson.


Berry, J. W. (1990): Psychology of acculturation: Understanding individuals moving between cultures. In: Brislin, Richard W. (Hg.): Applied Cross-Cultural Psychology. Newbury Park: Sage, S. 232–253.


Berthold, Th. (2014): In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Deutsches Komitee für UNICEF e. V.


Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (2014): Häufige Fragen – Was verlangt die elterliche Aufsichtspflicht? https://www.kindersicherheit.de/kinderunfaelle-vermeiden/artikel/was-verlangt-die-elterliche-aufsichtspflicht.html


Cierpka, M. & Cierpka, A. (2012): Gewalt in der Familie. In: Cierpka, M. (Hrsg.): Frühe Kindheit 0 – 3. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 311–324.


De Haan, A. & Deegener, G. & Landolt, M.A. (2019): Gewalt in der Kindheit und ihre Folgen. In: Maercker, A. (Hrsg.): Traumafolgestörungen. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 113–128.


Egle, U.T. & Hardt, J. (2012): Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit. In: Cierpka, M. (Hrsg.): Frühe Kindheit 0 – 3. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 103–114.


Egle, U.T. & Franz, M. & Joraschky, P. & Lampe, A. & Seiffge-Krenke, I. & Cierpka, M. (2016): Gesundheitliche Langzeitfolgenpsychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt, 59(10), S. 1247–1254.


Erim, Y. & Senf, W. (2002): Psychotherapie mit Migranten. Psychotherapeut 47, S. 336–346.


Eschrich, E. (2014): Traumata in Kindheit und Jugend: Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Traumapädagogik in den stationären Erziehungshilfen. Hamburg: disserta.


Fegert, J.M. & Plener, P.L. & Kölch, M. (2015): Traumatisierung von Flüchtlingskindern – Häufigkeiten, Folgen und Interventionen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 63(4), S. 380–389.


Fischer, G. & Riedesser, P. (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München, Basel: Reinhardt.


Flatten, G. & Gast, U. & Hofmann, A. & Knaevelsrud, C. & Lampe, A. & Liebermann, P. & Maercker, A. & Reddemann, L. & Wöller, W. (2011): S3 – LEITLINIE Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1. Trauma&Gewalt, 5(3), S. 202–210. https://www.emdr.de/files/dtp002/medien/documents/Literatur-S3-Leitlinie.pdf [Zugriff: 02.06.2020].


Fritzemeyer, K. (2016): Verfolgung, Zwangsmigration und Auswirkungen unverarbeiteter Traumatisierungen auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion im Exil. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Leibiger-Vogel, J. (Hrsg.): Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Das Integrationsprojekt „ERSTE SCHRITTE“. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 363–378.


Herrmann, B. & Dettmeyer, R. & Banaschak, S. & Thyen, U. (2016): Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Berlin, Heidelberg: Springer.


Hertel, B. (2013): Mütter in Wut: Wie kann ich meine Wut nur in den Griff bekommen? Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.): Das Online-Familienhandbuch.


Kapella, O. & Cizek, B. (2001): Definition von Gewalt gegen Kinder. In: Buchner, G. & Cizek, B. & Gössweiner, V. & Kapella, O. & Pflegerl, J. & Steck, M.: BMSG. Gewalt in der Familie – Gewaltbericht 2001, S. 82–90.


Kizilhan, J. I. (2011): Zum psychotherapeutischen Arbeiten mit Migrantinnen und Migranten in psychosomatisch-psychiatrischen Kliniken. Psychotherapeutenjournal 1, S. 21–27.


Kizilhan, J. I. (2013): Kultursensible Psychotherapie. Berlin: VWB.


Kizilhan, J.I. (2017): Spezifische Situation in der psychotherapeutischen Begegnung. In: Borcsa, M. und Nikendei, Ch. (Hrsg.). Pychotherapie nach Flucht und Vertreibung, Thieme, S.100–113.


Kizilhan, J. I. & Klett, C. (2021): Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen. Weinheim: Beltz Juventa.


Lewek, M. & Naber, A. (2017): Kindheit im Wartezustand. Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland. Deutsches Komitee für UNICEF e. V.


Lechner, C. & Huber, A. (2017): Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland; DJI München (Hrsg.).


Müller, E. (2012): „Ich kann das!” Selbstwirksamkeit bei Kindern fördern. Kindergarten heute Das Leitungsheft, 2: S. 4–9.


Neubauer, G. (2013): Gleichstellung beginnt im Kindergarten. Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen. Herausgegeben vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren.


Plafky, Ch. S. (2018): Familien mit Fluchterfahrung im Kontext Sozialer Arbeit. In Blank, B. & Gögercin, S. & Sauer, K. E. & Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 539–550.


Plener, P.L. & Ignatius, A. & Huber-Lang, M. & Fegert, J.M. (2017): Auswirkungen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung im Kindesalter auf die psychische und physische Gesundheit im Erwachsenenalter. Nervenheilkunde, 36, S. 161–167, https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Dokumente/8_Artikel_Nervenheilkunde.pdf [Zugriff: 02.06.2020].


Schloffer, Elisabeth (2016): Traumatische Prozesse bei Flüchtlingskindern – eine Sensibilisierung. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 14(1), S. 14–22.


Steil, R. & Rosner, R. (2019): Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. In: Maercker, A. (Hrsg.): Traumafolgestörungen. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 411–442.


Thun-Hohenstein, L. (2008): Folgen von Gewalt am Kind. Monatsschrift Kinderheilkunde, 7 (156), S. 635–643.


Toprak, A. & Alshut, M. (2013): Jugendgewalt und Migration – Möglichkeiten der Gewaltprävention. In: Marchwacka, M. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 289–300.


United Nations Children’s Fund (UNICEF) (2017): A familiar face. Violence in the lives of children and adolescents. https://www.unicef.org/publications/files/Violence_in_the_lives_of_children_and_adolescents.pdf [Zugriff: 29.07.2019].


Uslucan, H.-H. (2010): Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher kultureller Kontexte. In Suess, G. J. (Hrsg.): Kinderschutz: Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 150–165.


Uslucan, H.-H. (2011): Eltern-Kind-Beziehungen in (türkischen) Migrantenfamilien. In Fischer, V. & Springer, M. (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Schwalbach: Wochenschau, S. 250–260.


Uslucan, H.-H. (2014): Risiken erkennen – Risiken minimieren – Stärken fördern. In Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.): Mehr Prävention – weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages am 22. und 23. April 2013 in Bielefeld. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 311–324.


Walter, J. & Adam, H. (2000): Entwicklungspsychopathologie familiärer Prozesse im transkulturellen Kontext. In Haasen, C. & Yagdiran, O. (Hrsg): Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus, S. 183–208.


Westphal, M. & Motzek-Öz, S. & Aden, S. (2019): Transnational Doing family im Kontext von Fluchtmigration. Konturen eines Forschungsansatzes. In: Behrensen, B. & Westphal, M. (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 251–272.


Wettig, J. (2006): Eltern-Kind-Bindung. Kindheit bestimmt das Leben. Deutsches Ärzteblatt, 103(36): A 2298–2301.