Traumata und psychische Folgekrankheiten bei Kindern

Traumata und psychische Folgekrankheiten bei Kindern Je nach Ausmaß und Dauer der Gewalt kann diese zu einer Traumatisierung mit psychischen Folgesymptomen und -erkrankungen führen. Eine psychiatrische bzw. psychotherapeutische Diagnose und Behandlung kann in solchen Fällen wichtig sein. Eine Zusammenfassung zu Traumata und psychischen Folgekrankheiten bei Kindern finden Sie hier zum Download: Traumata und psychische Folgekrankheiten […]

Aufsicht und Beschäftigung mit den Kindern

Einleitung Orientierungsrahmen Entwicklungsstand Aufsicht und Beschäftigung mit den Kindern Keine ausreichende Aufsicht und Beschäftigung der Kinder … … durch die Eltern oder andere Bezugspersonen stellt im Sinne von Vernachlässigung auch eine Form der Gewalt in der Erziehung dar. Bei geflüchteten oder neuzugewanderten Familien in Deutschland … … könnte mit Blick auf die Auswirkungen der Migrationserfahrung […]

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit (nach Müller 2021)

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit (nach Müller 2021) Erprobung von Selbstständigkeit und kein voreiliges Eingreifen Kinder können ihre Selbstständigkeit in ganz alltäglichen Situationen erproben und üben, z. B. beim selbstständigen Anziehen. „Welcher Schuh gehört an welchen Fuß? Wie bekomme ich einen Knopf durch das Knopfloch?“ Bei der Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Alltags lernt das […]

Erarbeitung von Erziehungszielen

Erarbeitung von Erziehungszielen Eine für das Kind bestmögliche Entwicklung und gesellschaftliche Anerkennung … … und ein harmonisches Familienleben ohne Gewalt wünschen sich vermutlich alle Eltern eigentlich. An diesem Wunsch sowie an den grundlegenden Erziehungszielen der Eltern lässt sich in der Diskussion um Gewaltfreiheit in der Erziehung und deren Umsetzungsmöglichkeiten gut anknüpfen. Bei türkischen Eltern … […]

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit Bei zugewanderten Familien … … besteht häufig die Haltung, die untenstehend ausgedrückt wird. „Bloß keine Kinder in Entscheidungsprozessen. Keine Verantwortung für Kinder. Es sind doch noch Kinder.“ Wie entgegnet man dem? … + Die Eltern sollten auf die langfristigen nachteiligen Folgen der permissiven Erziehung und geringen Selbstständigkeitserwartung in der frühen […]

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung Manche Eltern … … (auch deutsche) verteidigen weiterhin Gewalt als Erziehungsmittel. Es ist möglich, dass sie in ihrer Kindheit selbst Gewalt erlebt haben und  dies deshalb als „normal“ betrachten. Es ist wichtig, Argumente, die Gewalt gegen Kinder rechtfertigen, fachlich fundiert entkräften zu können und eine klare Haltung gegen Gewalt gegen Kinder […]

Bindung und Bindungsstile

Bindung und Bindungsstile Einleitung Bindungsstile Theorie der Bindung (nach J. Bowlby) Der britische Kinderpsychiater John Bowlby (1907-1990) entwickelte infolge seiner Forschungen zu den Auswirkungen einer Trennung von Mutter und Kind auf die kindliche Psyche die Bindungstheorie. Diese besagt, dass die Bindung als ein enges, gefühlvolles Band zwischen einem Kind und einem ihm vertrauten Menschen einen […]

Gewaltfreie Erziehung

Gewaltfreie Erziehung Das Recht auf gewaltfreie Erziehung … wurde in Deutschland im Jahr 2000 gesetzlich verankert. Seither ist es verboten, Kinder zu schlagen, sie körperlich oder seelisch zu verletzen. Gewalt gegen Kinder lässt sich vor dem Gesetz nicht mehr als Erziehungsmaßnahme rechtfertigen, sondern kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Bedeutung von gewaltfreier Erziehung im […]

Gestaltung der Bindung und Beziehung nach Flucht und Migration

Gestaltung der Bindung und Beziehung nach Flucht und Migration Einflussfaktoren Hinweise Einflussfaktoren auf eine sichere Mutter-Kind-Bindung nach der Migration Kinder brauchen neben einer angemessenen Versorgung und Pflege auch liebevolle und fürsorgliche Zuwendung durch (mindestens) eine vertraute Person. Eine sichere Mutter-Kind-Bindung, wie sie sich insbesondere in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt, ist eine wesentliche Grundlage für […]

Kulturelle Unterschiede bei Erziehungsstilen

Kulturelle Unterschiede bei Erziehungsstilen Einleitung Grafik Die Herkunftsgesellschaften … … prägen oft die Vorstellungen zu Erziehung und das Erziehungsverhalten von Familien mit Flucht und Migrationserfahrung. Die Bewertung des elterlichen Erziehungsverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Kinder kann von den bei uns üblichen westlichen pädagogischen Konzepten sehr abweichen. In verbundheitsorientierten Gesellschaften … + In verbundenheitsorientierten Gesellschaften […]